Seit dem 01.01.2025 gelten Neuerungen im Arbeitsrecht. Das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für Erleichterungen und mehr Digitalisierung. Zudem sollte man als Arbeitgeber beschlossene Änderungen für Folgejahre im Blick haben, wie die Entgelttransparenzrichtlinie. Mindestlohn steigt Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn 12,82 Euro brutto. Die Verdienstgrenze für Minijobber wurde auf 556 Euro brutto erhöht. Bürokratieentlastungsgesetz erleichtert …
Schlagwort: digital
Apr. 20
MedRecht – DiGAV: Gesundheit digital.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten und entsprechender Lebensführung unterstützen. DiGA sind damit „digitale Helfer“ in der Hand der Patienten. Rechtliche Grundlagen sind das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und die Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Hier sind die Voraussetzungen dafür geregelt, dass und unter welchen Bedingungen gesetzliche Krankenkassen DiGA erstatten. Kurz: die Voraussetzungen für die …
Feb. 20
MedRecht – Gesundheitswesen digital
Gesundheit neu denken. So wird gerne all das zusammengefasst, was im Gesundheitsbereich mit digitalen Anwendungen zu tun hat. Am 15.01.2020 veröffentlichte das Bundesgesundheitsministerium den Referentenentwurf der Digitalen-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Auch in diesem Zusammenhang unterstützt Sie MedRecht. Der Begriff „Digitale Gesundheitsanwendungen“ umfasst Software und andere auf digitalen Technologien basierende Medizinprodukte mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung (z. B. „Gesundheits-Apps“). Die …
Jan. 29
MedRecht – Gesundheits-Apps
Ärzte verschreiben Apps, behandeln ihre Patienten in Video-Sprechstunden und können hierfür auf digitale Gesundheitsnetze zugreifen. Dies ist das deutsche Gesundheitssystem im Jahr 2020. Grundlage ist das sogenannte Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das am 07.11.2019 beschlossen wurde und größtenteils am 09.12.2019 in Kraft trat. Für die digitale Gesundheitswirtschaft eröffnen sich beispiellose Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Entwicklungen und Ideen. Selbstredend …