Achtung! Falsche Angaben im Antrag auf Corona-Soforthilfe können als Betrug strafbar sein. Und das kann bei medizinschen Leistungserbringern, insbesondere Ärzten und Zahnärzten nicht nur strafrechtliche Folgen haben. Die Regierungen der jeweiligen Bundesländer haben Formulare zur Beantragung von Soforthilfen bereitgestellt. Dieses Formular ist in bspw. Nordrhein-Westfalen hier abrufbar. Mit ihm soll schnell und einfach der entsprechende …
Schlagwort: Zahnarzt
Apr. 02
MedRecht – Desinfektionsmittel herstellen
Aktuell stellt sich für Ärzte und Zahnärzte die Frage, ob sie Desinfektionsmittel selber herstellen dürfen. Denn eine allgemeingültige Genehmigung für Arzt- oder Zahnarztpraxen zur Herstellung von Desinfektionsmittel gibt es derzeit nicht. Nach dem § 13 Abs 2b Arzneimittelgesetz (AMG) scheint diese wohl auch nicht zwingend notwendig. Ärzte und Zahnärzte dürfen danach bestimmte Arzneimittel „unter ihrer …
März 23
MedRecht – BZÄK und KZBV appellieren an Zahnärzte
Die Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen „ihrer Verpflichtung, den Menschen zu helfen, gerade in Zeiten einer großen gesundheitlichen Krise durch vorbildliches zahnärztlichen Handeln nachkommen„. Das sagten am Sonntagabend (22.03.2020) der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, und der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer. Es war ein Appel, zahnärztliche Verantwortung und Solidarität in …
Jan. 18
MedRecht – Anstellung und Umsatzbeteiligung
Vereinbart der (Zahn)Arzt mit seinem angestellten (Zahn)Arzt im Arbeitsvertrag eine Umsatzbeteiligung, kann dies zu wirtschaftlich nicht tragbaren Belastungen der Praxis führen. Die Anzahl abhängig Beschäftigter (Zahn)Ärzte nimmt stetig zu. Die Arbeitsverträge sehen in der Regel ein Grundgehalt und eine umsatzbezogene Vergütung vor. Praxisinhaber müssen aufgrund des (Zahn)Ärztemangels hinsichtlich der Höhe der Umsatzbeteiligung oft an die …
- 1
- 2