Arztpraxen und Krankenhäuser werden entlastet, Ínfektionsrisiken für Patienten verringert. Das beschloss heute der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Es handelt sich um ein zeitlich befristete Sonderregelungen. Den Beschlusstext finden Sie hier. Die Sonderregelungen betreffen folgende Richtlinien bzw. Regelungen – hier zunächst ein Überblick: Flexiblere Verordnungsmöglichkeiten durch Krankenhäuser Krankenhausärztinnen und -ärzte können im …
März 2020 Archiv
März 27
MedRecht – Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz
Krankenhäuser, Vertragsärzte und Pflege erhalten Milliardenhilfen. Mit ihnen will die Bundesregierung die Auswirkungen der Covid-19-Epidemie schultern. Das folgt aus dem neuen Krankenhausentlastungsgesetz. Ziel ist der Ausbau von stationären Versorgungskapazitäten für eine wachsende Anzahl von Covid-19-Patienten. Außerdem federt das Gesetz Honorareinbußen niedergelassener Ärzte ab. Kosten für außerordentliche Maßnahmen der Kassenärztlichen Vereinigungen will der Bund tragen. Pflegeeinrichtungen …
März 26
MedRecht – Gesetzesänderungen zur Abmilderung der Folgen von Covid-19
Nach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat den von CDU/CSU und SPD vorgelegten Gesetzentwurf zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie (Strg + klicken, um Link zu folgen) angenommen. Er sieht befristete Änderungen und Ergänzungen im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vor. Im Vertragsrecht soll Schuldnern, die wegen Covid-19 ihre Vertragspflichten nicht erfüllen können, ermöglicht werden, …
März 24
MedRecht – Psychotherapie per Video
Die Patientenzahlen bei den Psychotherapeuten nehmen aktuell zu. Grund: die Folgen der Corona-Pandemie. Ab sofort (24.03.2020) ist die Videosprechstunde auch bei Psychotherapeuten zulässig. Gleiches gilt für die probatorischen Sitzungen (auch neuropsychologische Therapie). Das haben heute KBV und GKV-Spitzenverband einige Sonderregelungen beschlossen. Die Sonderregelungen gelten zunächst bis zum 30.06.2020. Bislang war dies nur bei bestimmten Leistungen …
März 24
MedRecht – Erneut Neues zur AU per Telefon
Ärzte dürfen die AU-Bescheinigung per Telefon ab sofort für bis zu 14 Tage und nicht nur für 7 Tage ausstellen. Darauf haben sich KBV und Krankenkassen am 23.03.2020 verständigt. Neu ist auch, dass unter die Regelung Patienten fallen, bei denen ein Infektionsverdacht besteht. Seit etwa zwei Wochen müssen Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen …
März 23
MedRecht – BZÄK und KZBV appellieren an Zahnärzte
Die Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen „ihrer Verpflichtung, den Menschen zu helfen, gerade in Zeiten einer großen gesundheitlichen Krise durch vorbildliches zahnärztlichen Handeln nachkommen„. Das sagten am Sonntagabend (22.03.2020) der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, und der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer. Es war ein Appel, zahnärztliche Verantwortung und Solidarität in …
März 18
MedRecht – Plattform: freie Beatmungsplätze
Dieser Tage geht Vieles. Vor Wochen war es noch undenkbar. Das Robert-Koch-Institut und die Deutsche Inderdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin haben eine gemeinsame Plattform (Strg+ klicken) gelauncht. Dort können Intensivmediziner aller Kliniken in Deutschland ab sofort freie Beamtmungsplätze abfragen. Krankenhäusern ist es möglich, täglich ihre Daten in den geschlossenen Bereich der Datenbank einzupflegen. Auf …
März 17
MedRecht – digitale Lösungen und Besonnenheit in der Arztpraxis
Die Corona-Pandemie ist die größte Herausforderung seit Jahrzehnten. Im Gesundheitswesen sind neben der rein medizinischen Betreuung innovative und unkonventionelle Lösungen umzusetzen. Teilweise stehen Arztpraxen und Krankenhäuser an einer Belastungsgrenze, was in Rahmen der MedRecht-Beratung auffällt. Bei all dem können digitale Technologien unterstützen und schützen. Video-Sprechstunde, Corona-ChatBot (aktuell in der Entwicklung, bspw. über das health-innovation-hub) und …
März 16
MedRecht – Videosprechstunde und Corona
KBV und GKV-Spitzenverband haben die Begrenzungsregelungen zu Videosprechstunden aufgehoben. Normalerweise dürfen Ärzte und Psychotherapeuten pro Quartal maximal jeden fünften Patienten per Video behandeln, ohne dass dieser also in die Praxis kommen muss. Jetzt dürfen Ärzte und Psychotherapeuten Patienten öfter ein Videosprechstunde anbieten. Aufgrund der aktuellen Pandemie mit SARS-CoV-2 wird empfohlen, dass Patienten nach Möglichkeit nur …
März 09
MedRecht – Ausnahme: AU per Telefon
In bestimmten Fällen dürfen Ärzte ab sofort (09.03.2020) nach telefonischer Anamnese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) ausstellen, ohne dass der Patient in die Praxis muss. Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege müssen für die Erstellung einer AU nicht extra in die Praxis kommen. Voraussetzung: Sie dürfen weder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer Person …
- 1
- 2